Einigung im Tarifkonflikt: Fachverband PKW-Verkehr Hessen und DAK Gesundheit erzielen Durchbruch

Der seit Monaten anhaltende Tarifkonflikt zwischen dem Fachverband PKW-Verkehr Hessen e.V. und der DAK Gesundheit konnte gestern Abend beigelegt werden. Wie der Verband mitteilte, wurde in Kassel eine Einigung erzielt, die als entscheidender Erfolg für das Taxigewerbe und die Krankenbeförderungsbranche gewertet wird.

Zentrale Erfolge der Einigung

Der Fachverband konnte drei wesentliche Ziele durchsetzen:

  1. Verhinderung von Kürzungen: Die geplanten Kürzungen bei der Vergütung für Krankenfahrten durch die DAK wurden abgewendet.
  2. Anpassung der Vergütungssätze: Die Vergütungssätze werden nun an die gestiegenen Betriebskosten angepasst.
  3. Sicherung des Taxitarifs: Der bestehende behördlich festgelegte Taxitarif bleibt erhalten.

Solidarität der Mitglieder als Schlüssel zum Erfolg

Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder des Fachverbands, deren Solidarität den Erfolg möglich machte. Trotz einzelner vorübergehender Nachteile für einige Unternehmen wurde durch die Zusammenarbeit der Mitglieder sichergestellt, dass nun alle von der Einigung profitieren können.

„Wir freuen uns, dass die DAK die Bedeutung unserer Dienstleistungen im Bereich der Krankenfahrten anerkennt und die Notwendigkeit einer stabilen Versorgung erkannt hat“, erklärte der Verband. Der neue Tarifabschluss tritt am 1. März 2025 in Kraft und gilt bis zum 28. Februar 2026.

Dank an die DAK Gesundheit

Der Fachverband würdigte insbesondere die konstruktiven Gespräche mit Herrn Thomas Bodmer, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der DAK Gesundheit. „Die Verhandlungen auf Augenhöhe haben gezeigt, dass ein fairer Dialog möglich ist und beide Seiten von einer Einigung profitieren können“, so der Verband.

Gemeinsamer Weg in die Zukunft

Der Tarifabschluss markiert nicht nur das Ende eines langen Konflikts, sondern auch den Beginn einer stabileren Zusammenarbeit zwischen dem Fachverband und der DAK Gesundheit. Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, die Entwicklungen im Bereich der Krankenbeförderung kontinuierlich zu evaluieren und bei Bedarf gemeinsam anzupassen. Ziel ist es, langfristig faire Bedingungen zu schaffen, die sowohl den Versicherten als auch den Unternehmen zugutekommen.

Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig konstruktive Dialoge und gegenseitiger Respekt sind, um Herausforderungen zu meistern und eine nachhaltige Basis für die Zukunft der Krankenfahrten zu schaffen.